Das Thema Pflege wird immer wichtiger. Vergleichen Sie deshalb in unserem Pflegetagegeldversicherung Rechner die Tarife der Versicherungsgesellschaften. Bei Fragen zu einer Pflegetagezusatzversicherung helfen Ihnen unsere Experten unter der Telefonnummer 06046 – 94 09 60.
Wenn Sie über uns eine Pflegetagegeldversicherung abschließen, bekommen Sie kostenfreie Zusatzleistungen. Dazu gehört beispielsweise eine Vor Ort Pflegeberatung nach § 7 a SGB XI und eine 24/7 Pflegehotline. Spezialisierte Rechtsanwälte bieten eine kostenlose telefonische Erläuterung der Rechtsansprüche und Verhaltensanforderungen zu dem abgeschlossenen Pflege-Versicherungsvertrag.
Ratgeber
- 1 Warum die Leistungen der Pflegetagegeldversicherung immer wichtiger werden
- 2 Welchen Leistungsumfang bietet die gesetzliche Pflegeversicherung ?
- 3 Wie hoch können bei einer Pflege die Kosten sein ?
- 4 Wie viele Versicherungen befinden sich 2017 im Pflegetagegeldversicherung Vergleich ?
- 5 Gibt es noch eine andere Möglichkeit der Pflegezusatzversicherung ?
- 6 Deshalb ist eine private Pflegetagegeldversicherung die beste Zusatzpflegeversicherung
Warum die Leistungen der Pflegetagegeldversicherung immer wichtiger werden
Die Pflegetagegeldversicherung ist eine private Zusatzversicherung zur Absicherung des Pflegerisikos. Sobald ein Pflegebedürftigkeitsgrad festgestellt wird, leistet der Versicherer einen fest vereinbarten Geldbetrag pro Tag, abhängig vom jeweiligen Pflegegrad. Das Tagegeld wird unabhängig von den tatsächlichen Belastungen durch die Pflege überwiesen. Es erfolgt eine monatliche Auszahlung der Leistung.
Das Pflegegeld wird nach Art der Krankenversicherung kalkuliert und ist damit deutlich günstiger wie eine Pflegerente. Das Pflegetagegeld ist eine reine Risikoversicherung. Die Beiträge der Pflegetagegeldversicherung sind nach den Regularien der privaten Krankenversicherer kalkuliert. Zu Grunde liegen die amtlichen Statistiken über die Wahrscheinlichkeit des Eintritts der Pflegebedürftigkeit.
Da die Beitragshöhe, anders als bei einer Pflegerente nicht garantiert ist, bleibt es damit wahrscheinlich, dass das Tagegeld voraussichtlich jedes Jahr im Beitrag steigen wird, da kein Sparanteil bzw. Rückkaufswert gebildet wird. Dies ist ein Nachteil gegenüber der Pflegerente.
Achten Sie beim Abschluss eines Pflegetagegeldes auf die Beitragsbefreiung mindestens ab Pflegegrad I.
Bei der Antragstellung des Pflegetagegeldes wird eine Gesundheitsprüfung durchgeführt. Nach Beurteilung des Gesundheitszustandes kann somit ein Zuschlag für die Pflegegeldversicherung erhoben oder eine Ablehnung der Gesellschaft erfolgen.
Nicht wegzudenken aus dem Versicherungsbereich ist die zu erwartende Inflation. Somit sollten Sie beim Abschluss darauf achten, dass Sie eine Beitragsdynamik in Ihren Vertrag einbauen.
Denn für 1000 € Leistung bekommen Sie heute andere Pflegeleistungen wie in 20 Jahren. Je nach Anbieter variieren die Dynamiken bei den Pflegetagegeldversicherungen teils beträchtlich.
Die meisten Gesellschaften passen spätestens alle 2-3 Jahre automatisch den Vertrag an, um der Inflation Rechnung zu tragen. Der Vorteil für den Versicherten ist hier, dass keine erneute Gesundheitsprüfung bei der Pflegetagegeldversicherung durchzuführen ist.
Auch hier trennt sich die Spreu vom Weizen und es gibt Versicherer die auch nach mehrmaligem Widerspruch der Dynamik die Dynamisierung in der Pflegegeldversicherung nicht einstellen. Hierzu zählen z.B. die DKV (Deutsche Krankenversicherung) oder die Union Krankenversicherung. Auch gibt es Gesellschaften wie die Allianz, die nur eine Dynamisierung des Vertrages bis zum 69 Lebensjahr vorsieht.
Im Bereich der Pflegetagegelder gibt es inzwischen die unterschiedlichsten Modelle.
Am häufigsten vertreten sind starre Tarife mit festen Leistungen, die rein über einen Tagessatz gesteuert werden. Es bleibt jedoch zu beachten, dass es in der ambulanten Pflege meistens nur ab Pflegegrad 5. Darunter wird das Tagegeld anteilig prozentual bezahlt.
Hochwertige Tarife der Pflegegeldversicherung leisten aber in der vollstationären Pflege bereits ab Pflegegrad II den vollen Satz. Somit ist gewährleistet, dass auch ein Großteil der Kosten übernommen wird, und der eigene Geldbeutel nicht zu stark belastet wird.
Es kann aber durchaus auch vorkommen, dass die Pflegeabsicherung durch eine Pflegetagegeldversicherung das Budget eines einzelne übersteigt. Hier haben diverse Versicherer vorgesorgt und bieten Modelle an, die für junge Menschen günstiger sind, und mit dem Alter die Beiträge doch deutlich anpassen. Somit ist aber auch gewährleistet, dass es keine Ausrede mehr gibt, diesem Thema nicht vorzubeugen.
Merkmale eines Pflegetagegeldes sind:
Fest vereinbartes Pflegetagegeld: Die Pflegezusatzversicherung leistet ein fest vereinbartes Pflegetagegeld, bei eingetretener Pflegebedürftigkeit analog des erreichten Pflegegrades. Über das Pflegetagegeld kann frei verfügt werden. Es ist nicht zweckgebunden und die Versicherer zahlen bei ambulanter oder stationärer Pflege.
Individuelle Absicherungen mit der Pflegetagegeldversicherung: Das Pflegetagegeld kann individuell an Ihre Wünsche angepasst werden und die Tagegeldhöhe kann beliebig gewählt werden. Die Abstufung erfolgt meist in 5 Euro Schritten und wird mit 30 Monatstagen multipliziert.
Auch hier gilt, je früher begonnen wird, desto günstiger sind die Beiträge in der Pflegegeldversicherung. Somit kann schon frühzeitig geregelt werden, wie viel Vermögen Sie im Fall des Falles an Ihre Hinterbliebenen weitergeben können.
Unterstützung für Sie und Ihre Angehörige im Pflegefall : Viele Tarife enthalten Sondervereinbarungen bzw. Zusatzleistungen, welche die Angehörigen entlasten. Hierunter fallen zum Beispiel Hilfeleistungen wie die Beratung durch ausgewählte Experten.
Diese helfen Ihnen beispielsweise bei der Umgestaltung der Wohnung, erledigen Behördengänge, helfen bei der Suche nach passenden Pflegediensten oder übernehmen die Kosten für einen erweiterten Hausnotruf.
Bedingungsupdate: Wichtig bei der Wahl eines Versicherers, ist auch ein automatisches Bedingungsupdate wie beispielsweise zum Jahreswechsel geschehen.
Bei entsprechenden Gesetzesänderungen in der Pflegeversicherung passen die Gesellschaften Ihren Vertrag automatisch zu Ihren Gunsten an oder geben Ihnen die Möglichkeit, in andere Tarife ohne erneute Gesundheitsprüfung zu wechseln.
Vorteile und Nachteile einer Pflegetagegeldversicherung
Vorteile einer Pflegetagegeld-Versicherung
Nachteile einer Pflegetagegeldversicherung :
Unterschied zwischen einem statischen und flexiblen Pflegetagegeld
Die statischen Pflegetagegeldversicherungen haben auf dem deutschen Markt die Mehrheit. Hier werden ausgehend von Pflegegrad 5 die Geldleistungen in den Pflegegraden 1,2,3 und 4, je nach Versicherungsgesellschaft, automatisch um einen bestimmten Prozentanteil gekürzt.
Schließt ein Versicherungsnehmer zum Beispiel bei der Pflegegeldversicherung der Allianz einen Tagesgeldsatz von 50 Euro ab, dann bekommt der Pflegebedürftige im Pflegegrad 5 einen Betrag von 1 500 Euro ausgezahlt.
Bei den anderen Pflegegraden kommt es dann darauf an, ob eine ambulante oder stationäre Pflege ausgeführt wird. Bei einer ambulanten Pflege im eigenen Haus sind die Leistungsauszahlungen niedriger. In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen als Beispiel den Tarif der Allianz Pflegetagegeldversicherung.
Pflegegraden | Ambulant - Prozent (Euro) | Stationär - Prozent (Euro) |
---|---|---|
1 | 20 % (300 €) | 20 % (300 €) |
2 | 30 % (450 €) | 100 % ( 1500 €) |
3 | 50 % (750 €) | 100 % |
4 | 80 % ( 1200 €) | 100 % |
5 | 100 % | 100 % |
Wenn man also in PG3 eine hohe Leistung möchte, muss man den Satz pro Tag verhältnismäßig hoch ansetzen. Als Pflegetagegeldversicherung Testsieger in der letzten Zeit wurde vielfach der statische Tarif der Allianz Pflegezusatzversicherung ausgezeichnet. Die meisten Pflegeversicherungen in Deutschland bieten verschiedene statische Tarife an.
Bei einem flexiblen Tarif lässt sich die Höhe des Pflegetagesgeld in den Pflegegraden 1 bis 5 frei bestimmen. So hat der Versicherte die Möglichkeit frei über den Leistungsumfang zu bestimmen, Hier geht er aber auch das Risiko ein, dass er bei PG 5 überversorgt und bei den niedrigen Graden unterversorgt ist. Wir empfehlen das Pflegerisiko mit einem statischen Tarif und hohem Tagessatz zu versichern.
Welchen Leistungsumfang bietet die gesetzliche Pflegeversicherung ?
Früher Pflegestufe, jetzt Pflegegrad
LEISTUNGSSÄTZE AB 01.01.2017 IN DER ÜBERSICHT
Leistung | PG 1 | PG 2 | PG 3 | PG 4 | PG 5 |
---|---|---|---|---|---|
Pflegegeld im Monat | 0 | 316 € | 545 € | 728 € | 901 € |
Tages und Nachtpflege | 0 | 689 € | 1 298 € | 1 612 € | 1 995 € |
Vollstationäre Pflege | 125 € | 770 € | 1 262 € | 1 775 € | 2 005 € |
Zusätzliche Betreuungs - und Entlassungsleistungen | 125 € | 125 € | 125 € | 125 € | 125 € |
Was für Ursachen können zu einer Pflege führen ?
Zu einem Pflegefall können mehre Dinge ausschlaggebend sein. Zu aller erst denken die meisten an Pflege im Alter aufgrund von körperlichen Verfall.
Laut einer Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin aus dem Juni 2015 können folgende Unfallsituationen zu Betreuungsfällen und anschließendem Pflegefall führen.
Nicht zu vergessen sind auch die immer größer werdende Zahl an Zivilisationskrankheiten, die zu einem Pflegefall führen können.
Ab wann liegt eine Pflegebedürftigkeit vor ?
Hilfe bedeutet dabei, die Unterstützung, die teilweise oder vollständige Übernahme der Verrichtungen im Ablauf des täglichen Lebens oder die Beaufsichtigung oder Anleitung mit dem Ziel der eigenständigen Übernahme dieser Verrichtungen.
Nicht als Pflegebedürftig gilt damit, wer nur kurzzeitig auf Hilfe angewiesen ist (Z.B. durch einen Knochenbruch nach einem Sturz), nur einen allgemeinen Betreuungsbedarf hat oder wer ausschließlich Hilfe bei der Haushaltsführung benötigt.
Ab 1.1.2017 greift das zweite Pflegestärkungsgesetz und entsprechend neue Pflegegrade. Die alten bisher gültigen Pflegestufen werden abgeschafft.
Wie wird der Pflegegrad von der gesetzlichen und privaten Pflege-Pflichtversicherung ermittelt ?
Der Selbständigkeitsgrad eines Menschen wird seit 2017 durch 6 „elementare“ Lebensbereiche abgeschätzt. Diese 6 Lebensbereich sind Mobilität, Selbstversorgung, Verhaltensweise, psychische Problemlagen, kognitive und kommunikative Fähigkeiten, Umgang mit krankheitsbedingten Anforderungen und Gestaltung des Alltagslebens.
Voraussetzungen für einen Pflegegrad
Pflegegrad | Grundpflege | Psychosoziale Unterstützung | Nächtliche Hilfen | Präsenz tagüber |
---|---|---|---|---|
PG 1 | 27 - 60 Minuten | gelegentlich | nein | nein |
PG 2 | 30 - 127 Minuten | gelegentlich | 0 - 1 x | nein |
PG 2 mit eingeschränkter Alltagskompetenz (Demenz) | 8 - 58 Minuten | mehrfach bis häufig | nein | stundenweise |
PG 3 | 131 - 278 Minuten | mehrfach | 0 - 2 x | stundenweise |
PG 3 mit eingeschränkter Alltagskompetenz (Demenz) | 8 - 74 Minuten | 6 x bis ständig | 0 - 2 x | überwiegend |
PG 4 | 184 - 300 Minuten | mehrfach | 2 - 3 x | überwiegend |
PG 4 mit eingeschränkter Alltagskompetenz (Demenz) | 128 - 250 Minuten | häufig bis ständig | 1 - 6 x | rund um die Uhr |
PG 5 mit eingeschränkter Alltagskompetenz (Demenz) | 245 - 279 Minuten | ständig | 3 x | rund um die Uhr |
Wie hoch können bei einer Pflege die Kosten sein ?
Warum ist eine private Pflegezusatzversicherung sinnvoll ?
Die Antwort ist recht einfach. Um sein eigenes Vermögen, und das der Angehörigen zu schützen. Im Pflegefall drohen sonst Versorgungslücken.
Pflege kostet viel Geld. Mehr als man zunächst vielleicht annimmt und eventuell zur Verfügung hat. Fest steht, der Leistungsumfang der Pflegepflichtversicherung reichen bei weitem nicht aus, um die entstehenden Kosten zu decken.
Welche Pflegekosten entstehen veranschaulichen die nachfolgenden Beispiele:
Durchschnittliche Pflegekosten für einen ambulanten Pflegedienst pro Monat 500 EUR
Pflichtleistung (Monatliches Pflegegeld) 125 EUR
Monatliche Einkommenslücke 375 EUR
Einkommenslücke pro Jahr 4.500 EUR
Einkommenslücke nach 8 Jahren (durchschnittliche Pflegedauer) 54.000 EUR
Durchschnittliche Kosten für einen ambulanten Pflegedienst pro Monat 2100 EUR
Pflichtleistung monatlich 1298 EUR
Monatliche Versorgungslücke 802 EUR
Versorgungslücke pro Jahr 9624 EUR
Versorgungslücke nach 8 Jahren (durchschnittliche Pflegedauer) 76.992 EUR
Durchschnittliche Kosten im Pflegeheim pro Monat 4000 EUR
Monatliche Pflichtleistung 2005 EUR
Monatliche Versorgungslücke 1995 EUR
Versorgungslücke pro Jahr 23.940 EUR
Versorgungslücke nach 8 Jahren (durchschnittliche Pflegedauer) 191.520 EUR
Im Bereich der vollstationären Pflege bleiben weiterhin die Kostensätze des Pflegeheims. Hierunter fallen Ausgaben des täglichen Bedarfs und Wohnungskosten. Dies erhöht die monatliche Deckungslücke noch zusätzlich.
Wie weiter oben schon erläutert, ist es nicht automatisch, so, dass der Staat für die entstehenden Pflegekosten eintritt. Mit Ausrufung des Pflegefalls werden die Sozialkassen bei der Familie ein Vermögensverzeichnis anfordern. Hierin müssen alle Vermögenswerte des zu Pflegenden und auch der Angehörigen in direkter Linie detailliert dargestellt werden.
Möchten Sie dies vermeiden, empfehlen wir sich mit dem Thema der Vollmachten und Patientenverfügungen auseinander zu setzen. So schützen Sie wirkungsvoll ihr Vermögen.
Sollten diese Dokumente nicht vorliegen, und das Vermögen des zu pflegenden ist aufgebraucht wird ein Schuldtitel an die Kinder und im Schlimmsten Fall Kindeskinder erwirkt welcher 30 Jahre lang gültig ist.
Durch eine private Pflegeversicherung oder ein Pflegetagegeld schützen Sie Ihr Vermögen und erhalten Versicherungsleistungen. Schon aus diesem Grund ist eine private Pflegeversicherung sinnvoll.
Die Restkosten der oben geschilderten Beispiele müssen dann nämlich aus eigener Tasche finanziert werden. Reichen die Rente und vorhandene Vermögenswerte nicht au können Sozialhilfeleistungen beantragt werden. Der Sozialhilfeträger wird jedoch versuchen sich den bezahlten Teil vom Ehepartner oder den Kindern (mittelbar auch die Schwiegerkinder) zurück zu holen.
Wie hoch sollte der Tagessatz in einer Pflegegeldversicherung sein ?
Die finanziellen Probleme bei Eintritt einer Pflege sind abhängig vom Pflegegrad. Je schwerer der Pflegefall, desto mehr Pflegeleistungen werden benötigt. Die meisten Pflegefälle gibt es in den Pflegegraden 2 und 3.
Nehmen wir also das obige Beispiel mit der professionellen Pflege zu Hause bei Pflegegrad 3 und den Tarif der Allianz PflegetagegeldBest. Natürlich können Sie z.B. auch den Premium Plus der VKB nehmen.
Zusatzkosten der Pflege betragen hier 802 Euro. Diese 802 Euro müssen also zusätzlich zu den Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung aufgebracht werden. Hier sollte ein Satz von 30 Euro am Tag versichert sein.
Die Leistung in PG 3 ist abhängig vom abgesicherten Tagessatz in PG 5. Die Allianz Pflegetagegeldversicherung zahlt bei ambulanter Pflege Zuhause 50 % des versicherten Tagessatzes von PG. Um die 30 Euro am Tag zu erhalten, sollte also ein Tagessatz von 60 Euro abgeschlossen werden. Dies können Sie aber sehr einfach in unserem Pflegeversicherung Vergleich einstellen.
Wie viele Versicherungen befinden sich 2017 im Pflegetagegeldversicherung Vergleich ?
In unserem Pflegetagegeldversicherung Rechner finden Sie die private Pflegeversicherung der Allianz, ARAG, Axa, Barmenia Versicherungen, Deutsche Familienversicherung (DFV), Deutsche Krankenversicherung (DKV), Gothaer, HanseMerkur, die Münchener Verein Pflegeversicherung ohne Gesundheitsfragen, Hallesche, Nürnberger, R+V, Süddeutsche Krankenversicherung (SDK),Signal Iduna, VKB, Vgio und Württembergische.
Auf welche Tarife sollte man besonderes Augenmerk richten ?
Um den richtigen Tarif zu bekommen, sollte man sich einen aktuellen Pflegeversicherung Test aus den bekannten Fachzeitschriften zu Gemüte ziehen. Sehr gute Tests findet man in Focus Money oder Stiftung Warentest (Finanztest). Hier erscheint in Deutschland mindestens einmal im Jahr ein Pflegezusatzversicherung Test. So wird die Suche nach der besten Pflegegeldversicherung sehr einfach für Sie und der Pflegetagegeldversicherung Test kann als Ratgeber benutzt werden.
Im privaten Pflegeversicherung Vergleich der Focus Money Ausgabe 35 schnitten im Jahr 2017 besonders gut folgende Tarife ab. Natürlich finden Sie all diese Tarife in unserem Pflegetagegeldversicherung Vergleich.
Versicherer | Tarif | Testnote |
---|---|---|
Allianz | PZTB03 | Hervorragend |
DKV | PTG | Hervorragend |
Hallesche | Olgaflex | Sehr Gut |
HanseMerkur | PGA/PGS | Sehr Gut |
Württembergische | PTPU | Sehr Gut |
Welcher Versicherer bietet eine private Pflegetagegeldversicherung ohne Gesundheitsprüfung an ?
Wir sprechen von dem Premium-Schutz vom Münchener Verein zwar von einer Pflegezusatzversicherung ohne Gesundheitsfragen, aber dennoch müssen auch hier einige Fragen positiv beantwortet werden. Die Pflegezusatzversicherung ohne Gesundheitsprüfung zahlt keine Geldleistungen aus, wenn zum Zeitpunkt der Antragstellung
Außerdem darf die versicherte Person nicht an bestimmten Krankheiten leiden oder in den letzten 60 Monaten keine Diagnose über bestimmte Erkrankungen erhalten haben. Die genaue Liste finden Sie in diesem PDF.
Wie funktioniert der Pflegetagegeldversicherung Rechner ?
Bevor Sie unseren Pflegeversicherung Vergleich zu Gesicht bekommen, müssen Sie erst die notwendigen Daten in unseren Pflegeversicherung Rechner eingeben. Benötigt wird nur das Geburtsdatum, der Versicherungsbeginn und die Absicherungshöhe.
Bei der Absicherungshöhe können Sie zwischen Gering, Mittel oder Hoch wählen. Natürlich haben Sie auch das Recht die Leistungshöhe selbst festzulegen. Hier sollten Sie den Tagessatz festlegen, den Sie bei PG 5 benötigen. Für das Vergleichen der Tarife sollte hier die Absicherung eine Höhe von 50 bis 70 Euro betragen.
Danach wählen Sie bitte die Tarif-Art (Pflegetagegeldversicherung oder Pflege-Bahr), bei der Sie vergleichen wollen. Wenn Sie sich imstande fühlen, die Fragen zur Gesundheit positiv beantworten zu können, sollten Sie auf jeden Fall die Pflegetagegeldversicherung wählen. Nur wenn Sie auf Grund von Erkrankungen und Vorerkrankungen keine Gesundheitsfragen beantworten wollen, sollten Sie die Pflege-Bahr Versicherung wählen.
Danach können Sie den Leistungsumfang der Pflegetagegeldversicherungen online vergleichen. Hier sehen Sie auf einen Blick, in welcher Höhe ein Tagegeld bei den Pflegegraden 1 bis 5 gezahlt wird. Wenn Sie ihren Pflegetagegeldversicherung Testsieger gefunden haben, klicken Sie einfach auf „Angebot anfordern“ und lassen Sie sich von uns die nötigen Unterlagen per Mail zusenden. Dann können Sie sich ein genaues Bild von der gewählten Pflegetagegeldversicherung machen.
Gibt es noch eine andere Möglichkeit der Pflegezusatzversicherung ?
Die beste und einfachste Möglichkeit um das finanzielle Risiko einer Pflege abzusichern ist die Pflegetagegeldversicherung. Neben der Pflegegeldversicherung gibt es aber noch die Pflegerentenversicherungen, Pflege-Bahr-Versicherung und die Pflegekostenversicherung.
Pflegerentenversicherung
Wie auch die Pflegetagegeldversicherung ist die Pflegerentenversicherung eine private Zusatzleistung. Die Pflegerentenversicherungen werden von Lebensversicherungen angeboten. Diese Form der Risikoabsicherung ist in den letzten Monaten stark gewachsen.
Typische Merkmale der Pflegerentenversicherungen sind konstante und stabile Beiträge (außer bei Zinsänderungen), Beitragsfreistellungen im Pflegefall ab Erreichen bestimmter Pflegegrade und bestimmte Höchsteintrittsalter.
Mit einer Pflegerente gibt es immer Leistung, egal in welchem Stadium. Egal ob durch eine lebenslange Pflegeabsicherung, bei Beitragsfreistellung, Kündigung oder im Todesfall. Hier kommt auch ein großer Vorteil der Pflegerentenversicherungen zum tragen. Es erfolgt eine Kapitalauszahlung, die auch noch steuerfrei in Anspruch genommen werden kann.
Durch den Umstand, dass die Pflegerentenversicherung jedoch nur von Lebensversicherern angeboten wird, ist diese gegenüber eines Pflegetagegeldes sehr teuer. Der Beitrag kann durch aus das 2- oder 3-fache vom versicherten Tagegeld ausmachen.
Die Bezahlung der Pflegerentenversicherung kann entweder in monatlichen Beiträgen oder durch eine Einmalzahlung geleistet werden.
Auch eine Pflegerentenversicherung bringt diverse Merkmale mit, die für den Versicherten von Bedeutung sind.
Wie Sie bereits wissen, sind Pflegerenten in der Regel deutlich teurer als Pflegetagegeldversicherungen. Dafür bieten sie jedoch auch nicht zu vernachlässigende Vorteile:
Pflegerenten sind in der Gestaltung durchaus flexibler. So können beispielsweise Beiträge bei Liquiditätsengpässen oder Arbeitslosigkeit leichter ausgesetzt werden.
Bei der Pflegerente zählt auch der Eintritt von Demenz als Leistungsauslöser. Dies ist zwar auch beim Pflegetagegeld der Fall, jedoch wird dort nur anteilig das Tagegeld gezahlt. In Anbetracht der steigenden Zahl von Demenzkranken in der Bevölkerung ist dies ein wichtiger Punkt.
Bei Erreichen einer mittelschweren Demenz nach der Reisberg Skala (http://www.pflegewiki.de/wiki/Reisbergskala) fließen Leistungen aus der Pflegeversicherung. Welche Summen dann gezahlt werden hängt von den jeweiligen Bedingungen der Versicherungsgesellschaften ab.
Bei Eintritt des Todes der versicherten Person vor Beginn einer Pflegebedürftigkeit, wird auf jeden Fall eine Leistung an die Hinterbliebenen bezahlt.
Bei vorzeitiger Kündigung wird ein Rückkaufswert ausbezahlt, da die Versicherung mit Sparanteil kalkuliert ist und somit ein Guthaben gebildet wird.
Pflege Bahr Versicherung
Die sogenannte Pflege-Bahr Versicherung (sogenannte Förderpflege) ist die einzige staatlich geförderte Pflegeversicherung.
Mit der Verabschiedung des Pflege-Neuausrichtungs-Gesetzes (PNG) am 29. Juni 2012 hat die Bundesregierung beschlossen, die private Absicherung des Pflegerisikos nach dem Vorbild der Riester-Rentenverträge finanziell zu fördern.
Maßgeblich beeinflusst wurde der Begriff „Pflege-Bahr“ aufgrund der Initiative durch den damaligen Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP).
Diese Versicherung wird über private Versicherungsgesellschaften abgeschlossen und vom Staat seit 2013 mit fünf Euro pro Monat bezuschusst. Die Voraussetzung hierfür ist aber, dass der Versicherte einen Eigenanteil von mindestens 10 Euro monatlich trägt.
Darüber hinaus ist die Förderpflege an diverse Mindestleistungen gebunden. Der Vorteil hier ist, dass selbst kranke Personen, die keine Pflegetagegeld-Versicherung mehr erhalten, hier noch eine Möglichkeit erhalten sich zu versichern.
Die Angebote der Pflege-Bahr Versicherungen bieten bei weitem nicht den Leistungsumfang einer Pflegegeldversicherung oder einer Pflegerente. Es sind nur minimale Leistungen versichert. Somit kann man auch eine eventuell eintretende Pflegelücke nur unzureichend schließen.
Dennoch bleibt anzumerken, dass eine Basisabsicherung besser ist wie gar keine.
Die Vorteile einer Pflege-Bahr Versicherung sind :
Der Nachteil ist allerdings dramatisch :
Es besteht eine Wartezeit, die 5 Jahre beträgt. Erfolgt in diesem Zeitraum der Eintritt der Pflegebedürftigkeit, erfolgt KEINE Leistung !
Für viele Menschen mit Vorerkrankungen ist die staatlich geförderte Pflegeversicherung aber die einzige Möglichkeit, eine Pflegefallabsicherung zu bekommen. Wenn Sie weitere Informationen zu den besten Pflege Bahr Versicherungen benötigen, schicken Sie uns eine Mail oder nehmen Sie per Hotline Kontakt zu uns auf.
Pflegekostenversicherung
Die Kostenversicherung spielt in der Absicherung des Pflegerisikos eher eine untergeordnete Rolle und ist nicht weit verbreitet. Die Pflegekostenversicherung trägt immer die direkten Kosten, die entstehen können und schließt damit die Lücke zwischen Absicherung und Realkosten.
Es wird bei der Pflegekostenversicherung kein pauschaler Betrag bezahlt, sondern die Leistung wird gegen Kostennachweis erfolgen. Wie in jedem Bereich der Absicherung gibt es auch hier die unterschiedlichsten Modelle der Versicherer welche sich in Kosten und Leistungsumfang unterscheiden.
Die zwei am Markt befindlichen Modelle berücksichtigen dabei, dass entweder die Gesetzesleistungen aus der Pflegepflichtversicherung um einen gewissen Prozentsatz aufgestockt werden, oder die übrigbleibenden Kosten zur Deckung der Lücke bezahlt werden.
Der Versicherte erhält somit keine Zahlung auf sein Konto. Die Leistung wird immer in direkter Abrechnung mit dem entsprechenden Träger erbracht. In den einzelnen Tarifen ist üblicherweise eine Jahresobergrenze für die Erstattung vorgesehen, welche bei der Auswahl des Versicherers bedacht werden sollte.
Leistungsumfang der Pflegekostenversicherung
Die Pflegeleistungen der Pflegekostenversicherung kann zumindest teilweise selbst bestimmt werden. Viele Versicherer bieten auch eine Leistung bei Demenz an, und machen Unterschiede bei der Pflege. Es wird unterschieden zwischen Laienpflege, ambulanter Pflege und Vollstationärer Pflege.
Auch im Bereich der Pflegekostenversicherung steigen die monatlichen Beiträge mit voranschreitendem Alter an. Analog dessen steigen auch die gewährten Pflegeleistungen.
Versicherte, die eine Pflegekostenabsicherung wählen, sind sowohl bei häuslicher, ambulanter wie auch bei stationärer Pflege gut abgesichert. Bedenken sollte man aber auch, dass die sogenannten Hotelkosten im Bereich der vollstationären Pflege anfallen, und durch eine Police nicht gedeckt werden. Diese müssen weiterhin eigenständig finanziert werden.
Deshalb ist eine private Pflegetagegeldversicherung die beste Zusatzpflegeversicherung
Fazit: Warum ein Pflegetagegeld aus unserer Sicht besser ist als eine Pflegerente oder Pflegekostenversicherung:
Vorab sie noch einmal gesagt, dass dies keine Beratung ersetzt. Ob in Ihrem persönlichen Fall eine Pflegerentenversicherung besser ist als das Pflegetagegeld gilt es zu erörtern.
Aus unserer Sicht aber hat die Pflegegeldversicherung viele Vorteile gegenüber einer anderen Pflegezusatzversicherung :
deutlich mehr Anbieter und dadurch größere Auswahl günstigere Beiträge niedrigere Kosten durch Verzicht auf den Lebensversicherungsmantel teilweise Zusatzbausteine und Leistungen ohne Zusatzkosten besseres Preis-Leistungsverhältnis weniger Gesundheitsfragen
Fordern Sie noch heute Ihren persönlichen Vergleich an und vereinbaren Sie eine umfassende Beratung.
Neben den Pflegezusatzversicherungen haben wir natürlich auch andere Angebote für Sie, die der Vorsorge dienen. Hierbei kann es sich um die private Altersvorsorge handeln, insbesondere mit dem möglichen Abschluss einer Riester Rente, Rürup Rente oder einer privaten Rentenversicherung.
Auch im Bereich der Sachversicherungen und Personenversicherungen stellen wir für unsere Kunden Vergleichsrechner im Internet bereit. So können Sie beispielsweise eine Risikolebensversicherung, Privat-, Berufs und Verkehrsrechtsschutzversicherung, Kfz-Versicherung, private Unfallversicherung, Zusatzversicherung für Kinder oder Haftpflichtversicherung unabhängig berechnen und abschließen.
Auf unserer Startseite finden Sie neben den Pflegezusatzversicherungen auch eine Krankenzusatzversicherung, wie die Zahnzusatzversicherung oder Krankenhauszusatzversicherung. Fragen beantworten wir Ihnen gerne per Mail oder Telefon. Sinnvoll ist auch eine unverbindliche Beratung von einem Versicherungsfachmann. Hier bekommen Sie auf der Suche nach der richtigen Pflegegeldversicherung kostenlos Hilfe, die nötig ist, um den richtigen Vertrag wählen zu können.
Eine telefonische Beratung ist als unverbindlicher Service unter 06046- 21 93 von Montag bis Freitag zwischen 09:00 bis 17:00 Uhr möglich. News verbreiten wir durch die Presse, Youtube, Facebook und Twitter. Unser gesamtes Angebot, was auch Geld und Finanzen beinhaltet, finden Sie auf www.honoro.de.